Datum
29.10.2025 - 30.10.2025
Uhrzeit
10 - 18:15 Uhr & 9:30 - 17 Uhr
Referent
Dr. R. Wendt, Dr. J. Häupler
ATF-Stunden
ATF-Stunden beantragt
Veranstaltungsort
Tierklinik Kellerwessel
Brühler Str. 183, 50968 Köln
Kursgebühr
750,- € zzgl. MwSt., inkl. Verpflegung und Skript
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
fortlaufende Weiterbildungen in der Tiermedizin, insbesondere im Bereich Ultraschall, sind von entscheidender Bedeutung und tragen dazu bei, die Genauigkeit und Effizienz der Diagnostik zu verbessern. Die Vernetzung mit Fachkollegen und die damit verbundene Erweiterung von Fähigkeiten sowie der Erfahrungsaustausch und Diskussionen von Fallstudien sichern einen höheren Standard, um den tierischen Patienten eine hochwertige Versorgung und Diagnose zu gewährleisten.
Unser Herzultraschallkurs richtet sich gezielt an Anfänger sowie an Teilnehmer mit Vorerfahrung.
Er bietet eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Ziel ist es, sowohl den Einstieg in die transthorakale Echokardiographie zu erleichtern, als auch bereits fortgeschrittene Anwender in ihrer diagnostischen Sicherheit und Bildinterpretation weiterzubilden.
Wir freuen uns, wenn unser Konzept Ihr Interesse geweckt hat und wir Sie in Köln begrüßen dürfen.
Kollegiale Grüße
Dr. E. Kellerwessel
Dr. R. Wendt
Dr. J. Häupler
Programmübersicht – Herzultraschall Einsteigerkurs
Mittwoch, 29. Oktober 2025
10:00 – 10:15
Registrierung & Begrüßung
10:15 – 11:00
Grundlagen der echokardiographischen Untersuchung
sowie Einarbeitung in den Untersuchungsgang
11:00 – 12:00
Rechts parasternale 2D-Schnittebenen inkl. wichtiger Messungen
12:00 – 12:45
Mittagspause
12:45 – 14:45
Praktische Übungen
14:45 – 15:15
Links apikale 2D-Schnittebenen
15:15 – 15:30
Pause
15:30 – 16:00
Praktische Übungen
16:00 – 17:00
Der M-Mode des linken Ventrikels, der Mitralklappe, der Aorta
17:00 – 18:15
Praktische Übungen
Donnerstag, 30. Oktober 2025
09:30 – 10:00
Einführung in die Hämodynamik
10:00 – 11:30
Differenzialdiagnosen und Erkrankungen anhand unterschiedlicher hämodynamischer Parameter
11:30 – 11:45
Pause
11:45 – 13:00
Praktische Übungen
13:00 – 13:45
Mittagspause
13:45 – 15:00
Praktische Übungen
15:00 – 15:30
Therapiekonzepte
15:30 – 16:30
Praktische Übungen
16:30
Abschlussdiskussion
Klicken Sie hier für die Anmeldung oder scannen Sie den QR-Code.
